News

Nachsechseläuten 2019

Wie in den letzten Jahren durfte das Schützenspiel auch dieses Jahr die Stadtzunft an ihrem Nachsechseläuten begleiten - ein unvergesslicher Tag, vollgepackt mit Emotionen, neuster Technologie, einem Blick auf den Mars und in die Zürcher-Vergangenheit.

Der Tag begann gestärkt mit Kaffee und Gipfeli an der ETH Zürich mit zwei interessanten Vorträgen. 

Im Tessin Grotto am Waidberg empfingen wir die Stadtzunft mit einem Platzkonzert. Nach dem Mittagessen nach Tessiner Art erfolgte die ehrenwerte Übergabe der Zunftmeisterkette vom nun an Altzunftmeister Marco Cereghetti an den neuen Zunftmeister Peter Furrer.

Mit dem Car ging’s dann weiter nach Dietikon zu einem historischen Verdauungsspaziergang zum Städtchen Glanzenberg. Dr. Jakob Meier erzählte über die zweite Schlacht bei Zürich und zeigte einige Erinnerungsstücke wie die Franzosenschanzen, die noch heute auf dem ehemaligen Schlachtfeld in Unterengstringen aufzufinden sind. 

Auf dem Rückweg zu den Cars, gab es in den Lagerhallen von Hans Kohler noch etwas zu feiern, ehe der Tag traditionsgemäss seinen Abschluss im Marriot beim Beefsteak Tartar à discrétion seinen Abschluss fand.

Erstellt von: Barbara

Samstag, 13. April 2019

Sechseläuten 2019

Nach feinem Mittagsessen am Montag marschierte der ganze stadtzoiftige Tross Richtung Limmat hinunter. Nach einigen Verzögerungen bogen wird dann endlich um 17:05 in die Bahnhofstrasse hinein. Vorab die stolze Reitergruppe, dann der Wagen mit dem übergrossen Schwan, das Fahnensymbol der Stadtzunft, gefolgt von rund 90 Kinder, dann das Schützenspiel, nun die wichtigsten Teilnehmer – die Zünfter und am Schluss 3 Kutschen mit den ältesten Teilnehmern. Unsere schöne, grüne Uniformen im Biedermeierstil waren erneut einen Hingucker und es wurden wieder tausende von Fotoklicks geschossen. Sogar Drohnen wurden gesichtet! Nach rund 60 Minuten Marschzeit erreichten wir den Sechseläutenplatz. Der Böögg brannte bereits und nach 17 Minuten und 44 Sekunden war der Spuck mit dem Mordsklapf schon vorbei – einen normalen Sommer sollte es geben! Mit dem Besuch von drei anderen Zunftlokale und den obligaten Ansprachen am Abend endete das Zürcher Frühlingsfest.

Quelle: Tambourenverein Oberentfelden-Muhen
Bilder: Fredy Seiterle und Barbara Urech Hässig

Erstellt von: Barbara

Montag, 8. April 2019

Kinderumzug 2019

Mit dem Kinderumzug und 3'000 Kinder wurde am Sonntag das grösste Volksfest der Schweiz, das Zürcher Sechseläuten traditionell gestartet.

Erstellt von: Barbara

Sonntag, 7. April 2019

Rechenmahl 2019

Es war ein gelungener Abend! Mit viel Freude musizierten wir am Rechenmahl unserer Stadtzunft. Wir bekamen viel Lob von den Zünftern. Dies auch dank unserem Projektdirigenten Michael Suter. Dieses Jahr sind wir seit 60 Jahren das Zunftspiel der Stadtzunft Zürich! Alle sind schon voller Vorfreude auf das Sechseläuten 2019.

Erstellt von: Barbara

Samstag, 9. März 2019

Fahnenübernahme

Dass das Schützenspiel bei der Fahnenübernahme des Ristl Bat 32 in Jona aufspielte, ist auf unseren Fähnrich Björn zurückzuführen, der auf die Idee kam, die Fahnenübernahme mit einem Spiel statt einfach ab Tonträger durchzuführen.

So traf sich das Schützenspiel auf dem Parkplatz der Saalsporthalle, wo zwei Militärlastwagen auf das Spiel warteten. Kaum losgefahren mussten Leute und Instrumente in den einen Lastwagen transferiert werden, da der andere rauchend auf der Strecke geblieben war ...

Nach diesen Anfangsschwierigkeiten erreichten wir doch noch Jona, wo wir uns in der Turnhalle einspielen und auf unseren Einsatz in der Kälte warten konnten.

Dies war der Startschuss von Michael Suter als unserem Dirigenten ad interim, der unser Spiel während der Wintermonate bis und mit Nachsechseläuten leitet.

Erstellt von: Barbara

Freitag, 11. Januar 2019